PROVENIENZFORSCHUNG
AUS BERLIN

Mehr als nur die Herkunft von Werken…
Als selbstständige Kunsthistorikerin / Provenienzforscherin habe ich meinen Sitz in Berlin und biete Museen, Galerien, Unternehmen, aber auch Privatpersonen wissenschaftliche Provenienzrecherchen zu NS-Raubkunst und SBZ/DDR Entziehungskontexten an..
Geschichte zu rekonstruieren – das ist meine Aufgabe! Mit Hilfe der Provenienzforschung können Kunstwerke nicht nur historisch kontextualisiert, sondern auch die Erwebsumstände und Rechtstitel auf dem internationalen Kunsthandel/-markt können geklärt werden. Mit Provenienzforschung ist es zudem zusätzlich möglich, Risiken beim Kauf , Verkauf und /oder Verleih zu minimieren. Darüber hinaus bietet sie auch die Möglichkeit, den Investitionswert beim Verkauf Ihrer Kunstwerke zu erhöhen. Durch entsprechende Versicherungen wird es Sammlern und Kulturgutliebhabern ermöglicht, ihre Kunstwerke besser abzusichern.
Sowohl meine umfangreichen Kenntnisse in verschiedenen Forschungsverfahren, Richtlinien und Ressourcen als auch mein profundes Wissen zu historischen Hintergründen erlauben mir, Ihren Auftrag effizient, gewissenhaft und diskret durchzuführen.
Mein Netzwerk von Provenienzforschern und Experten
Unterstützt werden die von mir bearbeiteten Rechercheprojekte durch mein Netzwerk von Experten oder Wissenschaftlern. Um Ihre Aufträge bestmöglich bearbeiten zu können, verstehe ich mich auch als Schnittstelle zwischen meinen Auftraggebern und den Experten für spezielle oder spezifische Anliegen.
Beratung bei der Kommunikation von Forschungsergebnissen
Ich stelle Ihnen gerne meine Expertise als Pressereferentin für internationale Kulturorganisationen und langjährige Erfahrung im Umgang mit Pressevertretern zur Verfügung. Selbstverständlich bereite ich auf Wunsch die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse für die externe Kommunikation entsprechend auf und stehe Ihnen hierfür beratend zur Seite.

Meine Leistung
-
Wissenschaftliche Provenienzrecherchen zum Verbleib NS-verfolgungsbedingt entzogener Kunst- und Kulturgütern, sowie Automobile
-
Recherchen zu Provenienzen aus SBZ/DDR Entziehungskontexten
-
Prüfung von Neuerwerbungen und gesamten Sammlungsbeständen
-
Erforschung historischer und kunsthistorischer Hintergründe
-
Recherchen in Archiven, Bibliotheken und einschlägigen Datenbanken
-
Kontakt zu Forschungsinstitutionen, Wissenschaftlern und Experten
-
Verfassen von wissenschaftlichen Provenienzdossiers
Jeder Bericht enthält die folgenden Informationen:
- Umfangreiche Besitz-, Literatur- und Ausstellungsgeschichten
- Primärdokumente, die sich auf die Geschichte des Kunstwerks beziehen
- Kunstmarktforschung und -analyse
- Eine abschließende Empfehlung
-
Beratung im Umgang mit problematischen Werken
-
Aufbereitung von Forschungsergebnissen für die externe Kommunikation
ÜBER MICH

Zahlreiche Erfahrungen als Provenienzforscherin für Museen und andere öffentliche Einrichtungen sowie Privatpersonen prägen meinen bisherigen Weg, auf diesem für mich äußerst spannenden und wichtigen Forschungsgebiet.
Kunstgeschichte und Spezialisierung Provenienzforschung
Ich habe einen Masterabschluss im Fach Kunstgeschichte mit der Spezialisierung Provenienzforschung von der Freien Universität Berlin, sowie ein BWL-Diplom von der FH Osnabrück. Für meine Masterarbeit habe ich zum Staatlichen Kunsthandel in der DDR geforscht.
Provenienzrecherche zur NS-Raubkunst & SBZ/DDR Entziehungskontexten
Meine wissenschaftliche Expertise konzentriert sich auf die Provenienzrecherche von Kunstwerken und Kulturgütern, darunter auch Oldtimer-Automobilen, die in der NS-Zeit zwischen 1933-1945 ihren Besitzern entzogen oder geraubt wurden, sowie zu Provenienzen aus SBZ/DDR Entziehungskontexten.
Die Vernetzung mit Kollegen und der Austausch über die neuesten Entwicklungen und Fortschritte ist mir sehr wichtig und essenzieller Bestandteil erfolgreicher Forschungen. Ich bin daher aktives Mitglied im Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. - ein Arbeitskreis von über 300 Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Niederlande und den Vereinigten Staaten von Amerika. Darüber hinaus bin ich auch Mitglied im Verband Deutscher Kunsthistoriker.
Internationale Kommunikation Erfahrungen Referenzen
Meine wissenschaftliche Tätigkeit wird durch meine langjährige Erfahrung als Pressereferentin für internationale Museen und Kunstveranstaltungen wie die Tate Modern oder die Biennale in Venedig ergänzt, für die ich internationale Kampagnen leitete. Ich bin außerdem als Senior-Projektmanagerin tätig und organisiere internationale Kulturkongresse.
Ich spreche fließend Deutsch, Englisch und Französisch.
